27.02.2012



 

Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Tauberbischofsheim

100-jähriges Vereinsjubiläum als diesjährige Hauptaufgabe

 





Die Mitglieder des Schützenvereins Tauberbischofsheim trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung im Schützenhaus am Sprait. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Harald Gans,  der Genehmigung der Tagesordnungspunkte und der Totenehrung erfolgte der  Tätigkeitsbericht durch den Vorsitzenden.

Neben mehreren Vorstandssitzungen  wurden zur Erhaltung des Schützenhauses und des Schießstandes die notwendigen Arbeitseinsätze durchgeführt. Die Beteiligung am Kinderferienprogramm der Stadt  Tauberbischofsheim war gegenüber dem vorhergehenden Jahr mit fast 30 Kindern  besser besucht. Die Geselligkeit wurde durch einen Grillabend, der  Vatertagswanderung, des Herbstfestes und der Weihnachtsfeier im Schützenhaus  traditionsgemäß gepflegt. Darüber hinaus beteiligte man sich mit einem  Schießstand am Altstadtfest und mit je einer Abordnung wurde am Umzug anlässlich  des Jubiläums des Spielmannzuges Tauberbischofsheim u. an der Martini-Messe teilgenommen.
Ebenfalls an der Martini-Messe repräsentierte man sich mit einem Schaukasten
und einer lebensgroßen Puppe, die einen Schützen darstellte. Die Vereinsfahne befindet  sich zurzeit bei einem Fahnenrestaurator in Freiburg und ist rechtzeitig zum  Jubiläum wieder in Vereinshänden. Die Präsentation im Internet unter www.schuetzen-tbb.de hat sich als  richtiger und zeitgemäßer Weg erwiesen. Diese Informationsplattform wird von Vereinsmitgliedern  und anderen Interessenten vielfach genutzt. Dies beweisen die vielen Abrufe und  Anfragen. Zum Vereinsjubiläum ging Harald Gans detailliert auf die  verschiedenen Veranstaltungen ein: 30. März Festakt u. Ausstellungseröffnung in  der Volksbank auberbischofsheim, 22. April Tag der offenen Tür und schließlich  als Höhepunkt am 19. Mai ab 18 Uhr der Jubiläumsumzug mit anschließendem Kreiskönigsball  in der Festhalle mit der Band Twilight Zone.

Im Anschluss an Harald Gans folgte der Bericht des Schießleiters  Werner Mögerle. Im Vergleich zum Vorjahr waren die Teilnehmer bei den  Kreismeisterschaften 2011 deutlich erfolgreicher. So erreichten die Schützen  aus Tauberbischofsheim fünf Meister- und sieben Vizemeistertitel in  verschiedenen Disziplinen und Altersklassen. Kreismeister wurde Stefanie  Hartnagel (1), Jutta Raithel (2) und Werner Mögerle (2). Vizekreismeister  wurden Tizian Hönninger, Fabian Kraft, Björn Rösner, Stefanie Hartnagel, Nadja  Görg und Günter Götzinger (2). Im Wettkampfjahr 2011 trat der SV TBB in der
Disziplin KK-Sportpistole mit einer Mannschaft auf Kreisebene und einer  Mannschaft in der Landesklasse an. Die erste Mannschaft erreichte nach ihrem  Aufstieg einen hervorragenden 2. Platz in der Landesklasse Ost, der zweit  höchsten Klasse im Badischen Sportschützenverband.
Die zweite Pistolenmannschaft erreichte in der Kreisklasse einen guten 8. Platz
im Mittelfeld. Im Rahmen des Herbstfestes wurde wieder die Königsfamilie
ermittelt. Schützenkönig wurde Günter Götzinger, 1. Ritter Lotte Bencina und 2.
Ritter Renate Wagner. Bei den Jugendlichen wurde Tizian Hönninger  Jugendschützenkönig und Fabian Kraft erster Jugendritter. Bei den 27.  Stadtmeisterschaften nahmen 30 Mannschaften mit 150 Schützinnen und Schützen
teil. Als Sieger ging nach dem Finalschießen die Mannschaft der Reservisten I
hervor, gefolgt von Reitclub II, Sparkasse I, die IPA und den TSV Turnern. Die
besten Ergebnisse bei den Vereinsmeisterschaften 2012 erzielte Björn Rösner mit
393 Ringen mit dem Luftgewehr und Nadja Görg mit 349 Ringen mit der  Luftpistole. Mit der Sportpistole war Stefanie Hartnagel mit 274 Ringen  erfolgreich. Der SV TBB nahm mit zwei  Luftpistolenmannschaften und einer Gewehrmannschaft an den  Rundenwettkämpfen 20011/2012 auf Kreisebene teil. Die erste  Luftpistolenmannschaft  erreichte in der Kreisliga Gruppe 1 den 5. Platz. Die zweite Mannschaft erreichte  in der Gruppe 2 den 2. Platz, die Gewehrmannschaft in der Kreisliga Gruppe A  leider den letzten Platz.

Von Jugendleiter Björn Rösner kamen wiederholt keine guten
Nachrichten. Das Jugendtraining, jeden Montag ab 18:30 Uhr, wird von nur sehr
wenigen Jugendlichen besucht. Einziger Lichtblick sind die mittlerweile
hervorragenden Schießergebnisse von Fabian Kraft, der in der  Luftgewehrmannschaft bei den Rundenwettkämpfen 370 Ringe erreichte, Tendenz
steigend. Da Björn Rösner aus beruflichen Gründen das Jugendtraining nicht leiten
kann, wird er durch Michael Eckert vertreten. Mit positiven Zahlen konnte
die Kassenwartin Nadja Görg für das Jahr 2011 aufwarten. Durch die Einnahmen
beim Altstadtfest, den Stadtmeisterschaften und Spenden ist der Schützenverein
für die kommenden finanziellen Aufgaben gut aufgestellt. Durch die Kassenprüfer
wurde ihr eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Die Vorstandschaft wurde
einstimmig entlastet.

Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes verwies Harald  Gans noch auf die Kreishauptversammlung am 17. März in Niklashausen und den  Landesschützentag am 01. April in Walldorf. Eine Original-Festordnung  anlässlich der Fahnenweihe aus dem Jahre 1924 wurde Harald Gans von Ehrenoberschützenmeister Werner Jost überreicht.

Zum Abschluss wurden durch Sportleiter Werner Mögerle  die diesjährigen Vereinsmeister geehrt.